2020
Die Leiden an meinen Wörtern.
Nachsichts-Bitte für Ärgernisse meines gelegentlichen (Schrift)Sprach-Gebrauchs wianova:kommunikation 2020.05
«Nicht im Geist der Furcht, sondern im Geist der Kraft, der Liebe, der Besonnenheit»
Politische Verantwortung in Zeiten der Krise. in: Evangelische Verantwortung, Ausgabe 5/6-2020
Heiliges Land, Streitiges Land, Schalom/Salam-Land
Beobachtungen, Begegnungen, Betrachtungen zwischen Jordan und Mittelmeer wianova:eine.welt 2020.03
Klima-Wandel und Schöpfungs-Verantwortung
Confessio Augustana I/2020
Einsamkeit – persönliches Problem, gesellschaftliche Entwicklung, politische Aufgabe ?
wianova:grund.sätze 2020.02
Damm-Brüche. Bedrohungen unserer Ordnung und Ansätze der Gegenwehr
Evangelische Verantwortung Nr.2/2020
Volks-Partei: Verteidigung Bürgerlicher Politik – gegen ihre Verächter und Usurpatoren
EAK.RLP-Positionen 2020/01
2019
Stadt-Marketing
Ansätze, Aufgaben, Arbeitsschritte
reetor.p:lokal (4)2019.08
Global, Digital, Sozial – Führung und Verantwortung
reetor.training:management KAS 2019.05
Digitalisierung – Job-Killer oder Wohlstands-Motor ?
reetor.context:ökonomie 2019.05
Art. »Krypto-Währungen« Sicherung von Währungs-Konkurrenz ?
In: R.Hasse/H.Schneider/K.Weigelt (Hrsg.): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Online-Ed. 2019
2018
Wirtschafts-Ethik und Wirtschafts-Politik
reetor.context:ökonomie ZfW-Campus 2018.04
Finanz-Krise in 11 Sätzen
reetor.context:ökonomie 2018.02
ORDO-Liberales
reetor.context:ökonomie 2018.01
2017
Reformation und Soziale Marktwirtschaft
In: Th.Rachel, Ch.Meißner (Hrsg.): Bewusst evangelisch – Von der Gegenwartsbedeutung der Reformation. Berlin 2017
Verwaltung 21: Barriere-Freiheit – weiter gedacht. Verwaltung: verständlich, bürgernah, barrierefrei.
In: Ph.Lerch, M.Piepenschneider (Hrsg.): Kommunalpolitik. Was uns prägt – Was uns eint. Berlin 2017
Deutschland und Europa in den Turbulenzen der Weltwirtschaft
reetor.context:ökonomie ZfW-Campus 2017.09
Bildungs-Aufgabe Individualisierung
reetor.context:politik SchU 2017.06
Kompetenz und Glaubwürdigkeit – Stabilitäts-Bedingungen der Demokratie
SUmmerJUniversity 2017.05
2016
Nachhaltigkeit als Maßstab Wert-gebundenen Handelns
reetor:funda.mental 2016.02
TTIP – Das Handels-Abkommen EU-USA. Befürchtungen – Behauptungen – Belege
reetor.context:ökonomie ZfW-Campus 2016.02
2015
„Was ich schon immer ‚mal fragen wollte, Dr.Martinus“
Ein Luther-Interview. In: Confessio Augustana 11-2015
Vom fiskalischen zum ökonomischen Denken. Grundlagen des doppischen kommunalen Finanz-Managements
reetor.praxis:regional 2015.02
Ansätze interkommunaler Zusammenarbeit
reetor.praxis:regional 2015.03
2014
Global – Regional – Lokal. Grundsätze kommunaler Wirtschaftspolitik
reetor.praxis:regional 2014.06
Ökonomie: die wichtigsten Zusammenhänge, Welche Erklärungen liefert die Volkswirtschaftslehre für aktuelle Entwicklungen ?
reetor.context:ökonomie ZfW-Campus 2014.05
Art. »Euro-Krise«
In: R.Hasse/H.Schneider/K.Weigelt (Hrsg.): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Online-Ed. 2014
Art. »Einkommens-Verteilung«
In: R.Hasse/H.Schneider/K.Weigelt (Hrsg.): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Online-Ed. 2014
Christentum und freiheitliche Verfassung
wianova:grund.sätze 2007/2014.04
Projekte im Vereins-Management
reetor.praxis:management 2014.04
Vereine, Ehrenamt, Selbsthilfe: Fundamente einer lebendigen Stadt
reetor.praxis:regional 2014.02
2013
Verhandeln – strukturiert, fair, erfolgreich
reetor.training:management 2013.10
Worte der Macht – Macht der Worte. Ein Kurz-Programm in sieben Lektionen mit achtzehn Beispielen bewegenden Redens
reetor.training:management 2013.09
Elite – Entscheidung – Verantwortung
reetor.context:management 2013.07
2012
Politische Führung zwischen Pragmatik und Programmatik
reetor.context:politik 2012.09
„Wir haben keine Rohstoffe – nutzen wir sie !“ Wie gewinnt unsere Wirtschaft die Zukunft ?
reetor.praxis:regional 2012.06
Politik-Management – Partei-Management
reetor.management:politik 2012.05
Finanz-Krise – Euro-Krise: Brauchen wir mehr Ethik oder brauchen wir mehr Ökonomie ?
reetor.context:ökonomie 2012.05
2011
Kommunikations-Kultur und Lernende Organisation
reetor.context:management 2011.08
Lebens-Strategie und Selbst-Management. Ein Arbeitsprogramm.
reetor:praxis.personal 2011.01
2010
Wie machen wir unsere Region zukunftsfähig ?
Aufgaben einer Standort-Strategie
Aufgaben einer Standort-Strategie
reetor.praxis:regional 2010.10
Globalisierung, Geld und Gier. Ökonomische und moralische Folgen der Finanzkrise
wianova grund.sätze 12/2010
„VerEint sind wir stark – VerNetzt sind wir stärker“ Netzwerke im Vereins-Management
reetor.praxis:management 2010.11
Politik-Engagement – Politik-Management. Ein Qualifizierungs-Programm
reetor.management:politik 2010.05
2009
Globalisierung, Migration, Demographie – Herausforderungen der Kommunalpolitik
reetor.training:management KAS 2019.05
Soziale Marktwirtschaft – nicht eingelöstes Versprechen ?
reetor.context:ökonomie 2009.09
Christliche Sozialethik und Soziale Marktwirtschaft
wianova grund.sätze 02/2009
Innovation – Antwort auf die Herausforderungen von Globalisierung und Demographie
reetor.context:ökonomie 2009.06
Projekt-Management – Was außer IT noch zu bedenken ist
reetor.praxis:management 2009.03
Konrad Adenauer und Soziale Marktwirtschaft
reetor.context:ökonomie 2009.02
Phasen der Wirtschafts-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
reetor.context:ökonomie 2009.01
2008
Alternde Erwerbs-Bevölkerung – Produktivitäts-Chance für die Wirtschaft
reetor.context:ökonomie 2008.10
Musik und Management – Kreativität und Organisation
reetor.praxis:management 2008.08
Karajan für die Lernfähigen unter seinen Verächtern. Roswin Finkenzellers brillianter Essay über das Phänomen Karajan
zu: Roswin Finkenzeller: Das Phänomen Karajan. Frankfurt Main: Societäts 2008.
BankenKrise – FinanzKrise – WirtschaftsKrise
MIT-Positionen 2/2008. MIT Neuwied 2008
Interkommunale Kooperation – Notwendigkeiten und Möglichkeiten.
reetor praxis – kommunal, Ausgabe 2008.03/ 2010.05
2007
Konkurrenz der Eliten im erweiterten Europa.
FH Koblenz-Remagen, Robert Schuman-Lectures Working Paper 04/2007
Kompetenz: Ansprüche, Anmaßungen, Anregungen.
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät: Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung. Working Paper 06/2007
Mensch oder Markt – >Was ist sozial<?
In: Evangelischer Arbeitskreis: Grundsätze für Deutschland. Berlin: EAK 2007, S. 32-35
Führung-Vom Prozess-Controlling zur Lernenden Organisation. Wandel bestehen
reetor.praxis:management 2007.04
Führen – Fordern – Fördern. Leistungen sichern und steigern, Fähigkeiten nutzen und fördern
reetor.praxis:management 2007.03
Konflikte in Organisationen. Formen, Ursachen, Lösungen, Vermeidung
reetor.praxis:management 2007.02
2006
Führungs-Verhalten und Mitarbeiter-Motivation. Beiträge der Führung zu Performance und Innovation
reetor.praxis:management 2006.07
Vom fiskalischen zum ökonomischen Denken.
Grundlagen Kommunalen Finanzmanagements.
Grundlagen Kommunalen Finanzmanagements.
Konrad Adenauer-Stiftung – Kommunalpolitisches Seminar, Working Paper Eichholz 01/2006
Soziale Marktwirtschaft – Entwicklungen, Probleme, Lehren deutscher Wirtschaftspolitik.
Konrad Adenauer-Stiftung – Internationale Zusammenarbeit, Working Paper Kiew 03/2006
2005
Von der Personal-Beurteilung zur Ziel-Vereinbarung. Personal-Kontrolle oder Potential-Entwicklung
reetor.praxis:management 2005.11
Ideen entwickeln – Probleme klären – Konflikte lösen
reetor.training:management 2005.10
Mittelständische Netzwerke – Zukunfts-Sicherung für Standorte.
In: WolfsburgAG (Hrsg.): Automobilstandorte im Fokus. Regionale Netzwerke und Clusterbildung. Wolfsburg/Györ 2005
Art. ,Verbraucher-Politik‘.
In: R.Hasse/ H.Schneider/ K.Weigelt (Hrsg.): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Paderborn (2)2005, S. 468-469.
Art. ,Steuer-Politik‘.
In: R.Hasse/ H.Schneider/ K.Weigelt (Hrsg.): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Paderborn (2)2005, S. 439-441.
2004
Strukturen und Tendenzen der Weltwirtschaft
In: M.Neu/ W.Gieler/ J.Bellers (Hrsg.): Handbuch der Aussenwirtschaftspolitiken. Münster 2004, S. 1116-1127
2003
Auf:Schwung – Für die wirtschaftspolitische Wende in Deutschland.
MIT-Positionen 01/2003. MIT Neuwied 2003
2002
Hunger-Kur oder Heil-Fasten ? Gesundungs-Perspektiven unserer Volks-Wirtschaft
reetor.context:ökonomie 2002.11
2000
Stadt-Marketing – Ansätze, Aufgaben, Arbeitsschritte.
reetor.praxis:regional 2000.08/ 2010.10
1995
Zur politischen Ökonomie der Transformation
reetor.context:ökonomie 1995.03
50 Jahre Soziale Marktwirtschaft.
In: Trend – Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft, Jg.(1995)09, S. 27-31
1994
Kritik der demagogischen Ökonomie.
In: Die Politische Meinung, Jg. 39(1994)298, S. 36-38
Wer zahlt die Mehrwertsteuer? Falschaussagen der Steuerpolitik
In: Die Politische Meinung, Jg. 39(1994)300, S. 66-68
1992
Sozialleistungen – Nachfragesog oder Angebotsdruck ?
In: Arbeitgeber, Jg.44(1992)01, S. 29-31
1991
Die Moral der Marktwirtschaft.
Politische Akademie der Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Vorträge und Beiträge. Bonn: Köllen 1991. (Brasilianische Ausgabe: A moral da economia de mercado. São Paulo 1994)
Kapitalistische oder Humanistische Politik im Prozeß der Umgestaltung?
Politische Akademie der Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Vorträge und Beiträge. Wesseling 1991
Unternehmensethik oder Wirtschaftsverfassung?
In: Arbeitgeber, Jg.43(1991)17, S635-637
Hinter Marktkritik verbirgt sich Kritik an der Moderne.
In: Arbeitgeber, Jg.43(1991)21, S866-869
Geld, Sozialbindung und Freiheit.
In: Arbeitgeber, Jg.44(1992)01, S. 29-31
Sozialleistungen – Nachfragesog oder Angebotsdruck ?
In: Arbeitgeber, Jg.44(1992)01, S. 29-31
1989
Von der Europäischen Wirtschafts-Gemeinschaft zur Europäischen Währungs-Union ?
reetor.context:ökonomie 1989.10
1988
Mißverständnisse der Marktwirtschaft
In: Gegenwartskunde, Jg.37(1988)1, S. 89-94
1987
PZ >Recht und Gesetz in unserer Zeit< Texte: – „Legal… illegal… scheißegal…“ – „Die sitzen ja doch am längeren Hebel…“
Bundeszentrale für politische Bildung: PZ Nr.49 Mai 1987
1986
Die Irrwege des Sozialismus
wianova:grund.sätze 1986.03
Wider die ökologische Halbierung der Ethik.
Ergänzungen zum wianova:grund.sätze 1986.01
1985
Neubeginn und verpaßte Gelegenheit: Wirtschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland
In: Eichholzbrief, Jg. (1985)02, S. 59-66
PZ >Teures Gut Arbeit< Texte: – Mehr UmweltSchmutz – Mehr UmweltSchutz – Mehr Arbeit ? – Der dritte Mann kostet … ? – Aber bitte ohne Rechnung
Bundeszentrale für politische Bildung: PZ Nr.41 Mai 1985
PZ >Wer sagt mir… wo es langgeht ?< Texte: – Edel sei der Mensch… – Und wer sagt mir jetzt, wo‘s langgeht ?
Bundeszentrale für politische Bildung: PZ Nr.43 Nov.1985
1984
Politik-Beratung im Politik-Management: Alibi, Anmaßung, Anspruch
reetor.management:politik 1984.11
1983
Recht zwischen Kultur und Technik. Literatur-Bericht zum Thema «Querulanten-Schule oder Moral-Diskussion»
Materialien zur Politischen Bildung, Jg.11(1983)04
Überwindung der Erwerbsgesellschaft? Ein Literaturüberblick.
In: Materialien zur Politischen Bildung, Jg. 11(1983)3, S. 59-66.
Euphorie, Enttäuschung, Entfremdung?
Wissenschaft und Praxis in der politischen Bildung.
Wissenschaft und Praxis in der politischen Bildung.
In: Außerschulische Bildung, Jg. 14(1983)03, B. 62-65
Selbstermächtigung – Selbstentmachtung: Moraldiskussionen in Rechtsseminaren.
In: Materialien zur Politischen Bildung, Jg. 11(1983)4, S. 49-55
1982
Information, Wissen und Macht. Ein Symposion zu «Informationstechnik und Liberalität»
zu: Ludwig Erhard-Stiftung, Symposion V: Informationstechnik und Liberalität. Stuttgart: G.Fischer 1980.
Dimensionen der Ökonomie. Ein Symposion zu Wilhelm Röpke
zu: Ludwig Erhard-Stiftung, Symposion IV: Wilhelm Röpke – Beiträge zu seinem Leben und Werk Stuttgart: G.Fischer 1980.
Menschenbild, Grundwerte, Staatsverständnis.
In: F.W.Rothenspieler / H.G.Stockinger (Hrsg.): Demokratie und Recht. München 1982, S. 118-138
Demokratie zwischen Effizienz und Partizipation.
In: F.W.Rothenspieler / H.G.Stockinger (Hrsg.): Demokratie und Recht. München 1982, S. 206-229
Verfassung und Moral.
In: F.W.Rothenspieler / H.G.Stockinger (Hrsg.): Demokratie und Recht. München 1982, S. 230-290
Extremismus – ein Fall für politische Bildung ?
In: Materialien zur Politischen Bildung, Jg. 10(1982)4, S. 5-12.
Ökonomisches Denken als Grundlage politischen Handels..
In: H.G.Stockinger (Hrsg.): Folgekosten öffentlicher Investitionen. München 1982, S. 67-93
Folgekosten, Finanzpolitik, Finanzverfassung..
In: H.G.Stockinger (Hrsg.): Folgekosten öffentlicher Investitionen. München 1982, S. 182-189
1981
Erfindungs- und Unternehmer-Geist – Voraussetzungen marktwirtschaftlichen Wachstums.
In: Trend. Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft, Jg.(1981)07
Bürokratie: Prüfkriterium Zweckmäßigkeit – Zur Integration von ökonomischem und juristischem Denken
In: W.Reeder, W.Schmitt Glaeser: Umverteilung und Bürokratisierung. München 1981
Umverteilung und Bürokratisierung – Zur Notwendigkeit eines integrierten Transfer-Systems
In: W.Reeder, W.Schmitt Glaeser: Umverteilung und Bürokratisierung. München 1981
1980
Erziehung, Pluralismus und Verfassung. Hans-Ulrich Evers‘ grundlegende Studie über ‚Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen‘
zu: Hans-Ulrich Evers: Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 1979.
Politische Bildung: Vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit.
In: Ausserschulische Bildung, Jg. 11(1980)01
1978
Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
In: Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft, Staat, Gesellschaft. Grafenau 1978, S. 155-181
Aktion oder Analyse – Zielkonflikt Politischer Bildung?
In: Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft, Staat, Gesellschaft. Grafenau 1978, S. 183-192
Wissenschaftlichkeit – Bedingung politischer (Erwachsenen)Bildung?
In: Außerschulische Bildung, Jg. 09(1978)4, B106-111
1977
Strukturbegriff und Wirtschaftspolitik.
In: W.Allemeyer (Hrsg.): Zu Problemen der Strukturpolitik. Bonn 1977, S. 108-113
1976
Wozu sind Parteien gut ?
In: Bundeszentrale für politische Bildung zur Wahl 1976
Industriegesellschaft – unregierbar?
In: Die neue Ordnung, Jg.30(1976)02, S. 110-123
1975
Marktwirtschaft und Grundwerte.
In: Fragen der Freiheit, Jg.(1975)118, S. 32-45
Demokratischer Sozialismus oder Soziale Marktwirtschaft – Legitimitätsprinzipien des ökonomischen Systems.
In: G.Rüther (Hrsg.): Zum Problem der Legitimität im modernen Staat. Bonn 1975, S. 60-79
1974
Glaube, Sitte, Heimat – verstaubte Ideologien oder aktuelle Herausforderung ?
Rede zum Tag der Schützen-Bruderschaften 1974
Marxismus als Lernziel?
In: Actio, Jg.09(1974)1/2, S. 23-25
Möglichkeiten zur Strukturierung von Lernzielen und Lerninhalten sozialökonomischer Bildung.
In: Außerschulische Bildung, Jg. 05(1974)4, B34-38
1973
Im Prinzip nein! Umweltschutz in der DDR – Alternative zur Bundesrepublik?
In: H.Stein/H.D.Genscher u.a.: Die kranke Umwelt. Bad Honnef 1973, S. 71-74
Vom Ersatz der Politik durch das Wort.
In: Evangelische Verantwortung, Jg.(1973)5/6, S. 1-4
1971
Arbeit zwischen Angebot und Nachfrage. Arbeitsmarktforschung in der Bundesrepublik.
In: Actio, Jg.07(1971)01, S. 17-20
Reformaufgabe Bildung.
RCDS-Schriftenreihe 5. Bonn: RCDS 1971
Zum Problem normativer Friedensforschung.
In: G.Langguth (Hrsg.): Aspekte zur Reformpolitik. Mainz 1971, S. 117-124
1966
An der Schwelle der Neuzeit: G.B.Shaws «Heilige Johanna»
Ein Gastspiel des Rheinischen Landestheaters.
Ein Gastspiel des Rheinischen Landestheaters.
In: Oberbergische Volks-Zeitung 22.10.1966
Scherz, Satire und sehr viel tiefere Bedeutung. Hollenberg-Schüler spielten Büchners «Leonce und Lena»
In: Oberbergische Volks-Zeitung 13.10.1966
Ungehaltene Rede eines Abiturienten
in: Durchsagen. Schüler-Zeitung des Hollenberg-Gymnasiums 3/1966